skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Psychiatrischer Konsil- und Liaisondienst am Allgemeinkrankenhaus

DOI: 10.17169/refubium-17322

Digital Resources/Online E-Resources

Citations Cited by
  • Title:
    Psychiatrischer Konsil- und Liaisondienst am Allgemeinkrankenhaus
  • Author: Lang, Katja Susanne
  • Subjects: consultation and liaison service ; ddc:610 ; liaison wards ; psychiatric consultation and liaison service ; psychiatric/psychosomatic consultation
  • Description: Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf, Danksagung, Erklärung 1\. Einleitung 6 2\. Fragestellung 20 3\. Methodik 21 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6 3.6.1. 3.6.2. 3.6.3. 3.7. 3.7.1. 3.7.2. 3.7.3. 3.7.4. 3.7.5. 3.8. Jahresübersicht 1997/98 Beschreibung des C/L-Dienstes am KNK Reine Konsildienste Liaisondienste Organisation des C/L-Dienstes am KNK Untersuchte Patienten Datenerhebung und Auswertung Unterschiede in den Arbeitsabläufen von Konsil- und Liaisondienst Liaisonstationen- und bereiche Das reguläre Konsil auf den peripheren Stationen Das Notfallkonsil Ablauf des Konsils Regulär nach Anforderungsschein Durchsicht der aktuellen Kurve Durchsicht der Akte Untersuchung Nachbereitung und Dokumentation Datenverarbeitung und verwendete statistische Methoden 21 21 22 22 23 24 25 27 27 30 30 31 31 32 32 32 34 35 4\. Ergebnisse 36 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.2. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9. 4.10. 4.11. 4.12. 4.13. Patientendaten Geschlechtsverteilung Altersgruppierungen Diagnosen Anforderung und Angebot von Untersuchungsmaßnahmen Der Zeitpunkt der Anforderung Anzahl der Tage nach Aufnahme Anzahl der Tage vor Entlassung Dringlichkeit der Konsilanforderungen Klinische Berufserfahrung des anfordernden Arztes Bewertung der psychiatrischen Konsile durch den Anforderer Eigene psychiatrische Kompetenzeinschätzung des anfordernden Arztes Initiative der Konsilanforderung Information des Patienten über das psychiatrische Konsil Anwesenheit des anfordernden Arztes zum Zeitpunkt des Konsils Übereinstimmung der Anamnesedaten Qualität der Konsilanforderung Verteilung der Konsile über die Kliniken des KNK 36 36 36 37 39 40 40 41 41 42 43 44 45 45 46 47 48 49 5\. Diskussion 51 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6. 5.7. 5.8. 5.9. 5.10. 5.11. 5.12. 5.13. 5.13.1. 5.13.2. 5.13.3. 5.13.4. 5.13.5. Altergruppen der Konsiliarpatienten Diagnosenverteilung Konsilanforderungsverhalten der Somatiker und Zeitdauer bis zur psychiatrischen Konsilausführung Übernahme und Mitbehandlung Anwesenheit des anfordernden Arztes zum Zeitpunkt des Konsils und Rücksprache mit dem Pflegepersonal Zeitpunkt der Konsilanforderung Die Qualität der Konsilanforderung Anamneseerhebung Bewertung der psychiatrischen Konsile durch den anfordernden Arzt Kompetenzeinschätzung des anfordernden Arztes Vorinformation des Patienten über das psychiatrische Konsil Ökonomische und interdisziplinäre Erfahrungen Diskussion der vorliegenden Untersuchungsergebnisse mit den Ergebnissen von 1989 (Untersuchung NIKLEWSKI, 1993) Altersverteilung Häufigkeit der psychiatrischen Konsilanforderungen Informationsstand des anfordernden Somatikers Übereinstimmung der vom Somatiker geforderten Leistungen mit der erfolgten psychiatrischen Maßnahme Qualität der Konsilanforderungen 51 52 52 53 58 60 63 65 65 67 69 72 75 76 76 76 77 79 6\. Zusammenfassung 81 7\. Literaturverzeichnis 83 Anlagen 94 Fragestellung: Im Rahmen einer empirischen Studie werden Anlass, Zeitpunkt, inhaltliches Anliegen sowie fachliche Qualität von psychiatrischen Konsilanforderungen von Seiten aller somatischen Kliniken eines großen Berliner Allgemeinkrankenhauses untersucht. Dies wird mit den entsprechenden Versorgungsangeboten des psychiatrisch-psychotherapeutischen Konsil-und Liaisondienstes verglichen, gleichzeitig wird die eigene psychiatrische Kompetenzeinschätzung der somatischen Anforderer und deren Zufriedenheit mit dem psychiatrischen Konsiliardienst erhoben. Methodik: innerhalb eines Jahres (1997/98) werden prospektiv 305 psychiatrische Konsilanforderungen mittels eines 4-seitigen Erhebungsbogens unter Verwendung von visuellen Analogscalen und standardisierten Anamnesefragen untersucht. Befragt werden die anfordernden somatischen Ärzte sowie die zu untersuchenden Patienten. Deskriptive statistische Messverfahren sowie tabellarische u. graphische Darstellungen werden verwendet. Ergebnisse und Diskussion: Alter, Geschlecht, Diagnoseschwerpunkte der Patienten sind mit der internationalen Literatur vergleichbar. Konträr zu entsprechenden deutschen Konsiliarstudien bietet der hier beschriebene Konsiliardienst am Berliner Krankenhaus Neukölln über doppelt soviel Mitbetreuungen und deutlich mehr Übernahmen in die psychiatrische Klinik an, als von den somatischen Anforderern gewünscht. Am zufriedensten sind die Kollegen der Bereiche mit der höchsten Kontinuität (Liaisonstationen, internistische Kliniken). Die eigene psychiatrische Kompetenz schätzten sowohl somatische AiPs als auch Fachärzte niedrig ein, trotz guter Information über den Patienten und entsprechend ausreichend vollständigem Ausfüllen des Konsilscheins. Ökonomische Untersuchungen aus den USA weisen erhebliche Kosteneinsparungen bezüglich Krankenhausbehandlungen wie auch von ambulanten ärztlichen und volkswirtschaftlichen Kosten bei psychiatrischer Konsiliarbetreuung nach, gerade im Bereich von gleichzeitig psychiatrisch und somatische erkrankten Patienten bewähren sich hier Liaisonkonzepte. Bei einem durchschnittlich ermitteltem psychiatrischen Behandlungsbedarf von 30-47% für somatische Krankenhauspatienten zeigt auch die vorliegende Arbeit eine Anforderungsrate von nur 1,8%, vergleichbar mit den Ergebnissen der internat. Literatur. Im Vergleich mit einer erstmaligen Untersuchung des psychiatrischen Konsildienstes (Konsile durch einen Oberarzt) von 1989 am selben Krankenhaus zeigen sich jetzt die Somatiker besser informiert, bemühter und kooperativer. Die Implementierung eines personell beständigen Konsil-und Liaisondienstes durch erfahrene Assistenten in der üblichen täglichen Arbeitszeit der somatischen Kollegen zeigt somit konstruktive und letztlich wahrscheinlich kosteneinsparende Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Task: Within the framework of an empirical study, the following are examined: the cause, time, content and technical quality of the referrals to the psychiatric consultation/liaison-service (C/L) by all the somatic specialities of a large general hospital in Berlin. This is compared with the relevant available care provided by the psychiatric-psychotherapeutic C/L-service. At the same time, the referring doctors of somatic specialities assess their own competence and their satisfaction with the psychiatric C/L- service. Methodology: In the course of one year (1997/98) 305 psychiatric consultations are investigated by means of a 4-page survey using visual analog scales and standardized questions concerning the history and condition of their patients. The referring somatic doctors as well as the patients to be examined are asked to complete this survey. Descriptive statistic measuring procedures as well as tables and diagrams are used. Results and discussion: The age, sex and main diagnostic findings in these patients are comparable with international literature. The psychiatric C/L-service at the Hospital Berlin Neukölln offered a continous consultation service in twice as many cases than described in previous relevant german studies and admitted a significantly higher number of patients into psychiatric wards than originally suggested by the somatic doctors. . The colleagues in the areas with the highest continuity (liaison wards, medical departement) are most satisfied. Both junior somatic doctors and specialists showed little confidence in their own psychiatric competencies, despite being well informated about the patients' condition and adequately completing referral forms. Economic investigations from the USA show, that a continous psychiatric C/L-service generates substancial cost savings in the treatment of inpatients and outpatients. Particularly in cases of simultaneous psychiatric and somatically ill patients, the liason concepts have proved valuable. This study shows that only 1.8% of somatically ill patients will be seen by the psychiatric C/L- service, whereas the average requirement for psychiatric treatment is 30-47%. This is comparable with the results of international literature. In comparison to a first investigation of the psychiatric consultation service (consultations by a senior doctor) of 1989 at the same hospital, the somatic doctors now prove to be better informed, more motivated and more cooperative. The implementation of a consultation and liaison service consistently staffed by experienced assistants during the doctors' working day therefore shows the constructive and probable long term cost-saving effects on patient care.
  • Creation Date: 2006
  • Language: German
  • Identifier: DOI: 10.17169/refubium-17322
  • Source: Refubium

Searching Remote Databases, Please Wait