skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Der Zusammenhang zwischen „book-tax differences“ und Bilanzpolitik zum Erreichen eines positiven Jahresergebnisses

Die Unternehmung (Bern), 2015-12, Vol.69 (4), p.467-500 [Peer Reviewed Journal]

Copyright Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co KG 2015 ;ISSN: 0042-059X ;EISSN: 2942-318X ;DOI: 10.5771/0042-059X-2015-4-467

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    Der Zusammenhang zwischen „book-tax differences“ und Bilanzpolitik zum Erreichen eines positiven Jahresergebnisses
  • Author: Frey, Lisa ; Möller, Manuela
  • von Krogh, Georg ; Osterloh, Margit ; Bruhn, Manfred ; Gomez, Peter ; Baldauf, Artur ; Pfaff, Dieter ; Wallmeier, Martin ; Stölzle, Wolfgang
  • Subjects: Balance sheets ; Beiträge ; Earnings management ; Tax avoidance
  • Is Part Of: Die Unternehmung (Bern), 2015-12, Vol.69 (4), p.467-500
  • Description: Vor dem Hintergrund der in der einschlägigen Literatur stark kritisierten Massgrösse der diskretionären Periodenabgrenzungen zur Messung von „earnings management“ wird in der vorliegenden Studie untersucht, wie sich der Zusammenhang zwischen einerseits der Differenz zwischen dem Einkommen nach IFRS und dem Einkommen nach Steuerrecht („book-tax difference“) und andererseits verlustvermeidender Bilanzpolitik darstellt. Im Ergebnis kann gezeigt werden, dass die „book-tax difference“ einen stärkeren Zusammenhang mit Bilanzpolitik zum Erreichen eines positiven Jahresergebnisses aufzeigt als die in empirischen Studien vielfach verwendete Grösse der diskretionären Periodenabgrenzungen. Ihr Erklärungsgehalt ist im Wesentlichen auf die ihr zugrundeliegenden zeitlich unbegrenzten (permanenten) Differenzen gemäss Überleitungsrechnung zurückzuführen. Mit Hilfe der vorgenommenen Untersuchungen können somit Aussagen über das bevorzugte bilanzpolitische Verhalten der untersuchten deutschen Unternehmen zur Erreichung positiver Jahresergebnisse gemacht werden. Weitere Analyseergebnisse lassen ausschliessen, dass Steuervermeidung („tax avoidance“) zu diesen zeitlich unbegrenzten Differenzen gemäss Überleitungsrechnung führt, die einen positiven Zusammenhang mit Bilanzpolitik zur Vermeidung von Verlusten zeigen. Für die „earnings management“ Forschung bietet der vorliegende Beitrag daher einen Ausgangspunkt für weitere Studien. Existing literature expresses severe criticism concerning the use of discretionary accruals to measure earnings management. In this context, this study shows that book-tax differences are more related to earnings management to avoid losses than discretionary accruals. Additionally, it can be demonstrated that the information content of book-tax differences can primarily be ascribed to permanent differences given in the reconciliation used by listed German enterprises to avoid losses. Therefore, this study allows us to draw inferences about the primary source of earnings management behavior to show positive net income by listed German enterprises. Moreover, further analyses preclude that tax avoidance leads to these positions in the reconciliation, which are positively correlated with loss-avoidance. This paper provides an avenue for further research in the earnings management literature.
  • Publisher: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Language: German;English
  • Identifier: ISSN: 0042-059X
    EISSN: 2942-318X
    DOI: 10.5771/0042-059X-2015-4-467
  • Source: ProQuest Central

Searching Remote Databases, Please Wait