skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Is There a Size Gap in Corporate Leverage? A European Comparision / Gibt es eine Kluft im Leverage europäischer Unternehmen? Ein europäischer Vergleich

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2001-10, Vol.221 (5/6), p.672-688 [Peer Reviewed Journal]

Lucius & Lucius 2001 ;ISSN: 0021-4027 ;EISSN: 2366-049X

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    Is There a Size Gap in Corporate Leverage? A European Comparision / Gibt es eine Kluft im Leverage europäischer Unternehmen? Ein europäischer Vergleich
  • Author: Coeurderoy, Régis
  • Subjects: Bank accounts ; Business structures ; Capital structure ; Cash ; Consumer goods industries ; Debt ; Electronic equipment ; Financial leverage ; Financial liabilities ; Manufacturing industries
  • Is Part Of: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2001-10, Vol.221 (5/6), p.672-688
  • Description: The main purpose of this paper is to evaluate corporate debt ratios by size classes in Continental Europe. Evidence is given on a sample of firms in manufacturing industry for ten European countries, all of them being in Euroland apart from Denmark (Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Netherlands, Portugal and Spain). The descriptive analysis shows a 15% point size gap in corporate leverage between small and large companies on average. Even after adjusting for structural factors, the size gap remains at 10%. Yet, an overall assessment should not lead us to overlook national features when comparing small and large companies. In particular, three main groups emerge: in Germanic countries (Austria and Germany), the gap is the largest, mainly because of regulatory specificities. In a second cluster, companies from Denmark, France and Portugal exhibit significant differences in averages across sizes but at a lower extent than in the first group. As regards the other countries, even though the size gap is still the dominant pattern, the situation is less definite and deserves case by case analysis. Im Zentrum dieses Beitrags steht der Verschuldungsgrad der nach Größenklassen unterteilten kontinentaleuropäischen Unternehmen. Der statistische Befund basiert auf einer Stichprobe von Firmen der Fertigungsindustrie aus zehn europäischen Ländern, die alle mit Ausnahme von Dänemark im Euroland liegen (Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien). Die deskriptive Analyse zeigt beim Leverage eine Diskrepanz von durchschnittlich 15 Prozentpunkten zwischen kleinen und großen Unternehmen. Selbst nach der Bereinigung um strukturelle Faktoren bleibt eine Lücke von 10 Prozentpunkten. Dennoch sollte eine allgemeine Betrachtung nicht dazu führen, nationale Besonderheiten beim Vergleich von kleinen und großen Unternehmen zu übersehen. Insbesondere stellen sich drei Hauptgruppen heraus: in deutschsprachigen Ländern (Österreich und Deutschland) ist die Lücke am größten. Dies dürfte hauptsächlich durch die Besonderheiten der Kreditmärkte (Regulierungen) entstanden sein. Eine zweite Gruppe mit Unternehmen aus Dänemark, Frankreich und Portugal zeigt signifikante Unterschiede im Mittel über Größenklassen, aber im geringeren Ausmaß als in der ersten Gruppe. In den anderen Ländern ist die Situation nicht eindeutig, obwohl der Größenunterschied dennoch eine bedeutende Rolle spielt, und bedarf daher einer jeweiligen Einzelbetrachtung.
  • Publisher: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH
  • Language: English
  • Identifier: ISSN: 0021-4027
    EISSN: 2366-049X
  • Source: Walter De Gruyter: Open Access Journals

Searching Remote Databases, Please Wait