skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires

Forum, qualitative social research, 2019-09, Vol.20 (3) [Peer Reviewed Journal]

2019. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. ;EISSN: 1438-5627 ;DOI: 10.17169/fqs-20.3.3239

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires
  • Author: Kusters, Annelies ; De Meulder, Maartje
  • Subjects: Bilingualism ; Communication ; Deaf ; Deafness ; Education ; Ethnography ; Foreign language learning ; Language policy ; Language usage ; linguistic repertoire ; Linguistics ; Mapping ; Multilingualism ; Multimodality ; Narratives ; Nonverbal communication ; Portraits ; Research methodology ; Semiotics ; Sign language ; Speech ; Students ; Teachers
  • Is Part Of: Forum, qualitative social research, 2019-09, Vol.20 (3)
  • Description: In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Nutzung von Sprachportraits (SP) als einer Methodik zur Untersuchung körperlicher multilingualer Repertoires von Menschen, die sowohl Laut- als auch Gebärdensprachen verwenden. Hierzu ziehen wir Ergebnisse aus zwei Studien heran, in denen die meisten Teilnehmenden taub waren; nur in einer Studie nahmen auch Hörende teil. Unser Beitrag ist insoweit methodologisch, als wir zu zeigen versuchen, dass die Erforschung linguistischer Repertoire durch die multimodalen Aspekte der SP grundlegend erneuert werden kann. Indem wir Modalitäten (Sprechen, Gebärden, Schreiben) und Sprachen differenzieren und mittels der SP abzubilden versuchen, können multimodale Sprachen sehr viel expliziter adressiert werden als in früheren Studien. Während spezifische Gebärden in den SP lokalisiert wurden, haben einige Teilnehmende ihre Körper in ihren gebärdeten Erzählungen buchstäblich abgebildet, sodass Sprachportraits zugleich Darstellung und Wirklichkeit bedeuteten. Wir gehen davon aus, dass die Untersuchung von Körpersprachen (Gebärden, Gesten, Zeigen) in den verbalen Narrationen, die die Gestaltung der SP begleiten, wesentlich zu zusätzlichem analytischen Wissen beitragen.
  • Publisher: Berlin: Freie Universität Berlin
  • Language: English;German
  • Identifier: EISSN: 1438-5627
    DOI: 10.17169/fqs-20.3.3239
  • Source: ProQuest Databases
    DOAJ: Directory of Open Access Journals
    Digital Library of the Commons
    ROAD: Directory of Open Access Scholarly Resources

Searching Remote Databases, Please Wait