skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Using Mobile Phones: Recording as a Social and Spatial Practice in Multilingualism and Family Research

Forum, qualitative social research, 2019-01, Vol.20 (1) [Peer Reviewed Journal]

2019. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. ;info:eu-repo/semantics/openAccess ;ISSN: 1438-5627 ;EISSN: 1438-5627 ;DOI: 10.17169/fqs-20.1.3110

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    Using Mobile Phones: Recording as a Social and Spatial Practice in Multilingualism and Family Research
  • Author: Purkarthofer, Judith
  • Subjects: Bilingualism ; Cellular telephones ; Families & family life ; family interaction ; Interviews ; Language policy ; Language usage ; Languages ; Linguistics ; mobile communication ; Mobile phones ; Multiculturalism & pluralism ; Multilingualism ; multilingualism research ; Parents & parenting ; Qualitative research ; Recording ; research and technology ; Telephones
  • Is Part Of: Forum, qualitative social research, 2019-01, Vol.20 (1)
  • Description: Die familiäre Sphäre wird als höchst private Umgebung angesehen – Aufnahmegeräte in diesen privaten Bereich der Familienräume mitzubringen, ist also meist keine einfache Aufgabe. Und es ist noch komplizierter, Aufnahmen zu machen, wenn die Forschenden nicht anwesend sind. In diesem Artikel beschreibe ich Überlegungen zur Entwicklung einer App für Smartphones, die in Familien für die Mehrsprachigkeitsforschung genutzt werden kann. Ich analysiere, wie qualitative Forschungsdaten durch soziale, technologische und räumliche Praktiken produziert werden und welchen Nutzen die Verfügbarkeit bestimmter technologischer Geräte für die Familienforschung hat.Meine Forschung ist im Bereich der Familiensprachpolitiken angesiedelt, wobei mein Interesse der sprachlichen Organisation mehrsprachigen Familienlebens gilt. Als Teil eines größeren Projekts zu mehrsprachigen, transnationalen Familien (MultiFam) beschäftige ich mit Familien in Oslo, die sowohl Deutsch als auch Norwegisch regelmäßig verwenden. Interviews, kreative Aufgabenstellungen und Aufnahmen von Interaktionen in der Familie werden als Daten verwendet, um Sprachideologien, Sprachgebrauch und biografisches Spracherleben der Eltern und Kinder zu erschließen.
  • Publisher: Berlin: Freie Universität Berlin
  • Language: English;Norwegian;German
  • Identifier: ISSN: 1438-5627
    EISSN: 1438-5627
    DOI: 10.17169/fqs-20.1.3110
  • Source: ROAD
    NORA Norwegian Open Research Archives
    Directory of Open Access Journals
    Digital Library of the Commons
    ProQuest Central

Searching Remote Databases, Please Wait