skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

"The Studies are Probably the Best Thing That Garfinkel Ever Wrote." Michael Lynch in Conversation With Dominik Gerst, Hannes Krämer & René Salomon

Forum, qualitative social research, 2019-05, Vol.20 (2) [Peer Reviewed Journal]

2019. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. ;EISSN: 1438-5627 ;DOI: 10.17169/fqs-20.2.3251

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    "The Studies are Probably the Best Thing That Garfinkel Ever Wrote." Michael Lynch in Conversation With Dominik Gerst, Hannes Krämer & René Salomon
  • Author: Lynch, Michael ; Gerst, Dominik ; Krämer, Hannes ; Salomon, René
  • Subjects: Actor-network theory ; Conferences ; Conversation analysis ; Dissertations & theses ; Endangered ; epistemics ; Ethnomethodology ; history of American sociology ; Interviews ; Laboratories ; Marginality ; Phenomenology ; Philosophy ; practice theory ; Science and technology ; science and technology studies ; Social sciences ; Social theories ; Sociology ; Sociology of science ; Students ; Talking
  • Is Part Of: Forum, qualitative social research, 2019-05, Vol.20 (2)
  • Description: Michael LYNCH gilt als einer der zentralen Vertreter der Ethnomethodologie. In diesem Interview führt LYNCH die Diskussionen um Harold GARFINKELs "Studies in Ethnomethodology" (1967) zurück ins Kalifornien der 1970er Jahre und erläutert, wie er Bekanntschaft mit GARFINKEL und der Ethnomethodologie als aufstrebendem soziologischen Ansatz machte. LYNCH unterstreicht den Anspruch der Ethnomethodologie, eine spezifische Art und Weise des Forschens, Schreibens und Sprechens zu sein, die im starken Kontrast zur konventionellen Sozialwissenschaft steht und (lange Zeit) vom soziologischen Mainstream marginalisiert wird/wurde. Er reflektiert GARFINKELs zentrale intellektuelle Ressourcen – namentlich die Phänomenologie und die Philosophie WITTGENSTEINs – und veranschaulicht, wie er in seiner eigenen Arbeit die Verbindung zwischen Ethnomethodologie und Science and Technology Studies sowie zur Akteur-Netzwerk-Theorie herstellt. Er zeigt, wie seine eigene Arbeit von einer Konfrontation von Sozialtheorie und Philosophie mit materialer Empirie lebt und diskutiert zugleich Konzepte wie Praxis und Wissen, die im Dazwischen dieser Konfrontation liegen. Schließlich spricht sich LYNCH für das immer wieder Lesen der "Studies in Ethnomethodology" aus, da das Buch eine beinahe unerschöpfliche Inspirationsquelle darstelle, deren Ideen insbesondere im Kontext eigener Forschungen produktiv gemacht werden könnten.
  • Publisher: Berlin: Freie Universität Berlin
  • Language: English;German
  • Identifier: EISSN: 1438-5627
    DOI: 10.17169/fqs-20.2.3251
  • Source: Digital Library of the Commons
    ROAD: Directory of Open Access Scholarly Resources
    ProQuest Central
    DOAJ Directory of Open Access Journals

Searching Remote Databases, Please Wait