skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Michel Foucault and Qualitative Research in Human and Social Sciences

Forum, qualitative social research, 2018-09, Vol.19 (3) [Peer Reviewed Journal]

2018. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. ;EISSN: 1438-5627 ;DOI: 10.17169/fqs-19.3.3070

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    Michel Foucault and Qualitative Research in Human and Social Sciences
  • Author: João Leite Ferreira Neto
  • Subjects: Affinity ; Discourse analysis ; ethnography ; Foucauldian analysis ; Foucault ; Foucault, Michel ; Genealogy ; History ; humanities ; Humans ; Innovations ; Methodological approaches ; Methodological problems ; Philosophy ; Qualitative research ; Research applications ; Research design ; Research methodology ; Social problems ; Social research ; Social sciences ; Sociology ; Trends ; Writers
  • Is Part Of: Forum, qualitative social research, 2018-09, Vol.19 (3)
  • Description: In diesem Artikel beschäftige ich mich mit den methodologischen Beiträgen von Michel FOUCAULT, insbesondere mit seiner Affinität zu qualitativen Forschungsstrategien in den Human- und Sozialwissenschaften. Ich befasse mich hiermit in einer theoretischen Analyse der historischen und konzeptuellen Aspekte seiner Methodologie und ihrer Anwendung in der qualitativen Forschung. Der Text ist entlang dreier analytischer Achsen organisiert: 1. einer Diskussion der von Foucault entwickelten methodologischen Fragen, 2. einer Verknüpfung seiner Perspektive mit zeitgenössischer Literatur im Bereich qualitativer Forschung und 3. der Untersuchung der Designs seiner finalen Forschungsarbeiten. Besonders wesentlich scheint mir seine Entscheidung, Analyse immer vom Singulären und Konkreten ausgehend zu betreiben; dies zeige ich an der Konzeption seiner Forschung über die Genealogie des modernen Subjekts und seinen hierbei getätigten methodologischen Entscheidungen. Ich komme zu dem Schluss, dass gerade seine Konstruktion relevanter Forschungsprobleme, denen er sich im Detail und unter Verwendung qualitativer Methoden zugewandt hat, wesentlich war für den signifikanten Einfluss seiner Arbeiten in den Human- und Sozialwissenschaften.
  • Publisher: Berlin: Freie Universität Berlin
  • Language: English;German
  • Identifier: EISSN: 1438-5627
    DOI: 10.17169/fqs-19.3.3070
  • Source: Digital Library of the Commons
    ROAD: Directory of Open Access Scholarly Resources
    ProQuest Central
    DOAJ Directory of Open Access Journals

Searching Remote Databases, Please Wait