skip to main content
Language:
Search Limited to: Search Limited to: Resource type Show Results with: Show Results with: Search type Index

Tiny Publics and Social Worlds—Toward a Sociology of the Local. Gary Alan Fine in Conversation With Reiner Keller

Forum, qualitative social research, 2021-08, Vol.22 (1) [Peer Reviewed Journal]

2021. This work is licensed under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License. ;EISSN: 1438-5627 ;DOI: 10.17169/fqs-22.1.3629

Full text available

Citations Cited by
  • Title:
    Tiny Publics and Social Worlds—Toward a Sociology of the Local. Gary Alan Fine in Conversation With Reiner Keller
  • Author: Fine, Gary Alan ; Keller, Reiner
  • Subjects: Academic careers ; Baseball ; Chess ; collective memories ; Collective memory ; Cooley, Charles Horton ; culture ; Ethnographers ; Ethnographic research ; Ethnography ; Ethnomethodology ; Folklore ; Gossip ; Graduate students ; group ; interaction ; narrative ; Occupational choice ; Research methodology ; Scholarship ; Seminars ; Small groups ; Social environment ; Social psychology ; Society ; Sociological theory ; Sociology ; Storytelling ; Teams ; Weather
  • Is Part Of: Forum, qualitative social research, 2021-08, Vol.22 (1)
  • Description: Gary Alan FINE gehört weltweit zu den prominentesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen soziologischen Ethnografie. In diesem Gespräch spricht er über Einflüsse in seiner akademischen Laufbahn und prägende intellektuelle Entscheidungen. Er gilt als "serieller Ethnograf", der in zahlreichen Feldkontexten gearbeitet hat und dabei einerseits Kleingruppen und eine von Menschen bevölkerte Ethnografie favorisiert, sich andererseits mit Gerüchten, Klatsch und moralischen Geschichten beschäftigt, die in kleinen und größeren Publiken erzählt werden. FINE beschreibt sein theoretisches Kerninteresse als die Untersuchung des Wechselspiels von Struktur, Interaktion und Kultur. In seinem Werk analysiert er die vielfältigen ortsgebundenen Arten und Weisen, in denen Gesellschaft von Menschen in formellen und informellen sozialen Settings verwirklicht wird, angefangen bei Baseballteams über Restaurantküchen oder die Wetterberichterstattung bis hin zum Schachspielen –um nur einige wenige Gegenstände seiner Forschungen zu nennen. Wesentlich beeinflusst durch symbolisch-interaktionistisches Denken und im Rekurs auf weitere wichtige Perspektiven auf soziale Welten plädiert er für eine selbstbewusste Haltung der ethnografischen Forschung und des ethnografischen Schreibens sowie für die Bedeutung der Konzeptarbeit in einer theorie-informierten empirischen Soziologie dessen, was Menschen zusammen tun.
  • Publisher: Berlin: Freie Universität Berlin
  • Language: English;German
  • Identifier: EISSN: 1438-5627
    DOI: 10.17169/fqs-22.1.3629
  • Source: Open Access: DOAJ Directory of Open Access Journals
    AUTh Library subscriptions: ProQuest Central
    Digital Library of the Commons
    ROAD: Directory of Open Access Scholarly Resources

Searching Remote Databases, Please Wait